Emotionen verstehen, klug investieren

Warum treffen wir manchmal die falschen Finanzentscheidungen? Die Antwort liegt oft in unseren Emotionen. Ich zeige Ihnen, wie Sie diese verstehen und für bessere Investments nutzen können.

Programm entdecken
Finanzielle Entscheidungen treffen

Angst vor Verlusten

Verlustangst kann uns dazu bringen, zu früh zu verkaufen oder gar nicht erst zu investieren. Diese natürliche Reaktion verstehen und kontrollieren lernen - das macht den Unterschied.

Gier und Euphorie

Wenn die Kurse steigen, wollen wir mehr. Diese Euphorie führt oft zu riskanten Entscheidungen. Wir erarbeiten Strategien, um auch in Hochphasen besonnen zu bleiben.

Mentale Fallen

Unser Gehirn spielt uns Streiche - Confirmation Bias, Ankereffekt, Herdenverhalten. Diese Denkfallen zu erkennen ist der erste Schritt zu besseren Entscheidungen.

Emotionale Investmentpsychologie

Mein Weg zur emotionalen Finanzberatung

2018

Der erste große Fehler

Nach einem Crash verkaufte ich aus Panik alle Aktien. Dieser Verlust lehrte mich mehr über Psychologie als jedes Lehrbuch. Seitdem beschäftige ich mich intensiv mit Behavioral Finance.

2021

Spezialisierung in Bremen

Gründung meiner Beratungspraxis mit Fokus auf die emotionalen Aspekte des Investierens. Die ersten Kunden bestätigen: Psychologie ist mindestens so wichtig wie Zahlen.

2024

Bildungsprogramme entwickelt

Launch der ersten Online-Kurse zu emotionalem Investieren. Über 200 Teilnehmer lernen bereits, ihre Gefühle als Kompass statt als Hindernis zu nutzen.

2025

Neue Workshops starten

Ab Herbst 2025 biete ich erweiterte Programme an. Das Interesse an psychologisch fundiertem Finanzwissen wächst stetig - Menschen wollen verstehen, warum sie handeln, wie sie handeln.

Langfristige Erfolge

Echte Veränderung braucht Zeit. Hier sehen Sie, wie sich emotionales Investment-Verständnis über Jahre entwickelt.

Isabelle Braun, Kundin

Isabelle Braun

Selbstständige Übersetzerin, Bremen

"2022 kam ich nach einem schmerzhaften Verlust zu litharixena. Ich hatte aus Panik verkauft und dabei viel Geld verloren. Die Arbeit an meinen Emotionen war nicht einfach, aber sie hat sich gelohnt. Heute investiere ich ruhiger und durchdachter."

  • Reduzierte Stressreaktionen bei Marktvolatilität
  • Konsequente Umsetzung der langfristigen Strategie
  • Besseres Verständnis der eigenen Risikotoleranz
  • Mehr Vertrauen in finanzielle Entscheidungen